2. Mit dem Haushaltsplan beginnen

In vielen Artikeln wird immer wieder erwähnt wie nervig, anstrengend aber doch notwendig ein Haushaltsbuch ist. Aber ganz ehrlich, was schadet es zu wissen wo man einsparen kann? Sobald der Finanzplan eingerichtet ist, hat man nicht mehr viel zu tun.
Warum sollte es einem nicht Freude bereiten endlich Kontrolle über die eigenen Finanzen zu haben und zu sich selbst einfach sagen zu können: „Ich weiß genau wofür ich mein Geld ausgebe und vor allem wofür ich mein Geld ausgeben möchte.“ Zunächst aber muss erst einmal damit begonnen werden zu verstehen, wie man einen Finanzplan erstellt bzw. ein Haushaltsbuch richtig führt:
- Festlegen welche Konten Sie verwalten möchten: Das kann Ihr eigenes Girokonto sein, aber auch ein Sparbuch, die gemeinsame Haushaltskasse und sogar die Brieftasche ist ein eigenes Konto. Ein Behältnis quasi in das Geld hinein- und wieder hinausfließt.
- Nun werden Ihre Gruppen bzw. Kategorien erstellt, in welche Sie Ihre Einträge später einteilen. Je genauer Sie die Kategorisierung vornehmen, desto genauer werden später Ihre Auswertungen. Zu detailliert macht aber auch keinen Sinn, weil das Ganze natürlich nicht in zu viel Arbeit ausarten soll.
- Nun fangen Sie damit an Einnahmen und Ausgaben in fixe und variable Einträge einzuteilen. Das beginnt bereits damit zu notieren, welche fixen Einnahmen man im Monat hat. Dazu zählen sowohl das Gehalt, Kindergeld, die Rente oder (man kann ja nie früh genug damit anfangen) auch das Taschengeld.
- Nun folgen Ihre fixen Ausgaben. Am besten einen Blick auf das eigene Girokonto werfen und die Ausgaben des letzten Monats durchgehen. Wohnung oder Haus, das Auto, Versicherungen, der Mitgliedsbeitrag im Fitnessstudio, all das sind fixe bzw. wiederkehrende Ausgaben die erfasst werden müssen.
- Haben Sie die fixen Einnahmen den fixen Ausgaben gegenübergestellt, bekommen Sie bereits einen ersten Eindruck darüber wie viel Geld Sie für bestimmte Dinge ausgeben oder am besten sparen können. Natürlich kommen jetzt noch weitere notwendige Ausgaben wie z.B. Lebensmittel, schick Abendessen, der Kinobesuch oder der Eintritt ins Schwimmbad hinzu. Einfach die Rechnung an der Kasse eingesteckt und dann am Abend, im Büro oder am WC schnell eingetragen - mit dem Hauhaltsbuch MyMicroBalance klappt das einfach überall.
- Durch das regelmäßige Erfassen aller Einnahmen und Ausgaben verschaffen Sie sich einen guten Überblick und sehen sofort wofür Sie ihr Geld ausgeben.
Sobald Sie diese Daten sehen, sind Sie bereits mitten drin richtig mit Ihrem Geld umzugehen. Zu wissen wofür man sein Geld ausgibt gibt einem ein Gefühl die Dinge unter Kontrolle zu haben oder unter Kontrolle bringen zu können.